Historie

aus dem Buch: Das Kelberger Land. Aus alten Zeiten und jungen Tagen. Von Herman Molitor beschreibt auf einigen Seiten die Anfänge bis um Jahre 2000 des Karnevalsvereins Kelberg (KVK) blau weiß.

Der Karneval in Kelberg bestand in den Anfängen aus dem Kostümball der Feuerwehr am „Weiberdonnerstag“. An diesem Tage übernahm auch die „Weiber“ die Herrschaft in der Amtsmetropole. Erst am Samstag, den 23.03.1973 kündigte ein Umzug durch Kelberg von ein kleinen aber mutigen Gruppe von Karnevalisten die neue Ära des Karnevals in Kelberg an. Nach der entsprechenden Vorbereitung war es dann am 18.01.1975 möglich, in Kelberg die erste Galasitzung vom KVK blau-weiß durchzuführen. Es wurde ein voller Erfolg, was durch die große Beteiligung der Bevölkerung auch bestätigt wurde. Das Narrenschiff in dieser Veranstaltung wurde vom Podium aus gekonnt von Gerd Gilles gesteuert. Die Büttenredner verstanden es, die Gäste im überfüllten Festsaal des Vereinslokals „Zur Stadt Koblenz“ sehr schnell in die richtige Karnevalsstimmung zu versetzen. Nach diesem gelungenen Startschuss des KVK Kelberg wurde in der Bevölkerung von Kelberg und den Anliegerorten der Wille zum Mitmachen beim großen Umzug zum Karnevalssonntag, 09.02.1975,gestärkt. So kam es dann auch, das sicham Umzug durch den Ort sehr viele Festwagen und Fußgruppen in malerischen Aufmachungen, die jeweils in Beziehungen zum Dorfgeschehen standen beteiligt.
In der Jahreshauptversammlung am 14.03.1975 wurde der Vorstand wie folgt neu gewählt:
Fritz Schröder, 1. Vorsitzender;
H.J. Wagner, 2. Vorsitzender;
Toni Brand, Präsident;
Gerd Gilles, 1.Schriftführer;
Leo Saxler, 2.Schriftführer;
Jakob Saxler, 1. Kassierer;
H.P. Müller, 2. Kassierer;
Mitgliederzahl:53
Jahresbeitrag: 15.-DM

Es wurde beschlossen, für die nächste Saison einen funktionsfähigen Elferrat zu wählen. Die Kappensitzung am 24.01.1976 unter der Regie des Präsidenten Toni Brandt wurde mit dem neuen prunkvollen Elferrat, dem Zeremonienmeister Hubert Kiewer, sowie den schmucken Funkenmariechen zu einem weiteren Höhepunkt in der noch jungen Karnevalistik von Kelberg, Dabei verstanden es der Sitzungspräsident Brandt, das Narrenschiff mit vielfältigen Beiträgen von Jung und Alt sicher, humoristisch und gekonnt bis über Mitternacht durch die närrichen Wogen zu steuern. Der Karnevalszug 1976 durch Kelberg übertraf alle früheren Veranstaltungen. Im Zug konnten 20 Prunkwagen und viele originelle Fußgruppen gezählt werden. Ganz Kelberg stand an diesem Sonntag „op em Kop“. Der lange Zug wurde von rund 3-4000 Karnevalisten aus Nah und Fern umrahmt. Jetzt stand fest, das der Karneval auch in Zukunft einen festen Platz behalten würde.

KVKPressefoto-1-1

KVKPressefoto-2-2

KVKPressefoto-3-3

KVKPressefoto-4-4

Wegen Arbeitsplatzwechsel musste Toni Brand sein Präsidentenamt niederlegen. Neuer Präsident wurde Hans Müller. Mit diesem konnten die Galasitzungen des KVK, sowie die Karnevalszüge durch Kelberg in 1977 bis 1979 stetig gesteigert werden. Kelberg wurde eine Hochburg des Karnevals in der Zentraleifel um den Hochkelberg.

Nach dem Ausscheiden des Vorsitzenden Schröder und des Präsidenten Hans Müller wurden neu gewählt: Jakob Blum zum 1. Vorsitzenden und Walter Brück zum Präsidenten. Albert Berens zum 2. Vorsitzenden, Dieter Regener zum Schriftführer, Kurt Schneider zum Kassierer.

Während der 1. Vorsitzende Blum es in den folgenden Jahren verstand, die Galasitzungen und die Festzüge durch Kelberg umsichtig und schwungvoll vorzubereiten, sorgte der Präsident Walter Brück mit seinem natürlichen Humor für die richtige Stimmung. Mit ihm war es möglich, in den Galasitzungen weiterhin die Wogen des Frohsinns überschäumen zu lassen. Der KVK blau weiß Kelberg hat inzwischen nahtlos in das Vereinsleben von Kelberg eingereiht und beteiligt sich an allen kulturellen und gemeinnützigen Veranstaltungen.

Dem neuen Präsidenten Friedrich Schmitt gelingt es, die von ihm geleiteten Kappensitzungen zu Highlights des närrischen Frohsinns zu gestalten.

Seit 1994 finden die Galasitzungen des KVK in einem großen Festzelt auf dem Kirmesplatz statt, Der Verein zählt rund 200 Mitglieder.

OLYMPUS DIGITAL CAMERA2003

OLYMPUS DIGITAL CAMERA2003

2002-KVK-Zeltaufbau-DCP06312 2002-KVK-Zeltaufbau-DCP06314

Personalia:

Präsidenten des KVK seit 1974:

  • Gerd Gilles
  • Toni Brand
  • Hans Müller
  • Walter Brück
  • Hermann Molitor
  • Jakob Saxler
  • Friedrich Schmitt
  • Jörg May 2012-2015
  • Kevin Nobis
  • Guido Romes ( 2016- aktuell )

Vorsitzende des KVK:

  • Fritz Schröder
  • Toni Brand
  • Michael Müller
  • Jakob Blum
  • Peter Schmitt
  • Jakob Saxler
  • Dieter Reuter
  • Dirk Müller
  • Klaus Sicken
  • Madlen Dahlhaus ( 2012-aktuell )

2013-11-16 Kelberg Karneval Eröffnung 11.11_ 038_Madlen-Dahlhaus_2
Vorsitzende Madlen Dahlhaus aktiv seit 2012

2014-02-27 Kelberg Karneval Weiberdonnerstag_Jörg-May 158_2
Jörg May der Präsident a.D.